Autofrühling
Peugeot 2008 GT Line
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /usr/www/users/sondey/2018/sonderthemen.volksfreund.de/site/wp-content/themes/magzilla-child/functions.php on line 137
Mit senkrecht Kühlergrill, Kotflügelverbreiterungen und Unterfahrschutz soll der Peugeot 2008 im kräftigen SUV-Design Robustheit signalisieren. Die bisherigen Ausstattungen Access, Active und Allure werden durch eine GT Line ergänzt.
Der 2008 GT Line rollt auf exklusiven 17-Zoll-Felgen, die serienmäßigen Chromelemente werden durch schwarze Elemente ersetzt und in den hinteren Unterfahrschutz aus Edelstahl ist eine Zierblende für das Abgasendrohr eingearbeitet. Beim Öffnen der Türen fällt der Blick auf die Edelstahl-Einstiegsleisten, Aluminium-Pedale und Fußmatten mit rotem Keder. Das hoch gesetzte Kombiinstrument wird durch einen roten LED-Ring beleuchtet – rote Ziernähte laufen über Sitze und Rücksitzbank, Türarmlehnen, Schalthebel, Handbremsgriff und Lenkrad. Das Peugeot i-Cockpit mit kleinem Lederlenkrad trägt zu einem speziellen Fahrgefühl bei, das intuitives, agiles und sicheres Fahren betonen soll. Für praktikable Vernetzung sorgt die Mirror-Screen-Funktion, mit der der Fahrende die Oberfläche seines MirrorLinkTM- oder Apple Carplay-kompatiblen Smartphones auf dem Touchscreen des Autos abbilden kann. Der Peugeot 2008 lässt sich im städtischen Umfeld leicht bewegen. Die Funktion Active City Brake vermag Unfälle zu vermeiden oder die Folgen eines Aufpralls zu mildern. Mit dem Park Assist werden Parkmanöver automatisiert. Die Rückfahrkamera zeigt auf dem Display die Umrisslinien des Fahrzeugs an, um das Rangieren zu erleichtern. Die Modellreihe umfasst EU-6-konforme PureTech- und BlueHDi-Motoren mit Handschalt- und Automatikgetrieben. Die Leistungsspanne reicht von 60 kW bis 96 kW (82 bis 130 PS) bei CO{-2}-Emissionen von nur 90 bis 114 g/km. Die BlueHDi-Motoren erfüllen die EU-6-Norm mit der exklusiven Verbindung aus SCR-Katalysator und Rußpartikelfiltersystem FAP mit Additiv, also der effizientesten Abgasreinigungstechnologie am Markt. Vier Motorvarianten erzielen in ihrem jeweiligen Segment Best-in-Class-Werte, darunter der neue 1,2-Liter PureTech 130 mit Sechsgang-Schaltgetriebe.Mazda6: Elegantes Aushängeschild
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /usr/www/users/sondey/2018/sonderthemen.volksfreund.de/site/wp-content/themes/magzilla-child/functions.php on line 137
Er ist der eleganteste Vertreter der neuen Mazda Ära: Der Mazda6 zeichnet sich durch das energiegeladene KODO Design und die auf höchste Effizienz und Fahrspaß ausgelegten SKYACTIV Technologien aus. Die markante Frontpartie wird geprägt vom neu strukturierten, dreidimensional wirkenden Kühlergrill. Moderne Design-Akzente setzen darüber hinaus die ab der Ausstattungslinie Exclusive-Line serienmäßigen Voll-LED-Scheinwerfer inklusive LED Tagfahrlicht und LED Nebelscheinwerfer, die konventionellen Scheinwerfern bei Ausleuchtung und Energieeffizienz deutlich überlegen sind.
Der Innenraum profitiert von besonders hochwertigen Materialien, sorgfältiger Verarbeitung und einem vollständig neu gestalteten Cockpit, das den Premium-Charakter des Mazda6 unterstreicht. Mit an Bord sind unter anderem die serienmäßige elektrische Parkbremse und das MZD Connect System inklusive 7-Zoll-Farb-Touchdisplay und Multi Commander (ab Exclusive-Line), das den mobilen Zugriff auf zahlreiche Internet- und Social-Media-Funktionen ermöglicht. Ergänzend steht hier das vollständig in MZD Connect integrierte Mazda SD Navigationssystem zur Verfügung. Wichtige fahrrelevante Informationen, darunter die aktuelle Geschwindigkeit, Routenhinweise des Navigationssystems und Warnungen der i-ACTIVSENSE Assistenzsysteme, werden mit Hilfe eines Head-up Displays in das unmittelbare Blickfeld des Fahrers projiziert (Serie für Sports-Line). Diese Ausstattungsmerkmale heben den Komfort an Bord des Mazda6 auf ein höheres Niveau. Das gilt auch für die Modifikationen an den SKYACTIV Technologien: Änderungen an der Radaufhängung, verbesserte Sitze inklusive einer serienmäßigen Höheneinstellung des Beifahrersitzes sowie eine optimierte Geräusch- und Vibrationsdämmung sorgen für ein höchst kultiviertes Fahrerlebnis. Dazu tragen auch die souveränen Antriebsoptionen bei. Der Mazda6 Kombi ist in den beiden Dieselmotorisierungen SKYACTIV-D 150 (110 kW/150 PS) und SKYACTIV-D 175 (129 kW/175 PS) mit optionalem Allradantrieb erhältlich, der maximale Stabilität und hohe Fahrdynamik garantiert. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch beläuft sich in den beiden Allradvarianten auf 5,0 bzw. 5,4 Liter/100 km, was CO{-2}-Emissionen von 132 bzw. 143 g/km entspricht. Neben den beiden auch mit Frontantrieb erhältlichen Dieseltriebwerken stehen drei SKYACTIV-G Benzinmotoren zur Verfügung, die ein Leistungsspektrum von 107 kW/145 PS bis 141 kW/192 PS abdecken. Der Kraftstoffverbrauch beläuft sich hier auf Werte zwischen 5,5 und 6,4 Liter/100 km (CO{-2}: 129-150 g/km; Werte für Limousine und Kombi). In Verbindung mit Benzinmotor und dem SKYACTIV-Drive Sechsstufen-Automatikgetriebe kommt der Mazda mit einem Fahrmodus-Schalter ein, mit dem sich die Getriebecharakteristik und Gaspedalansprache auf Wunsch sportlicher erweist. Bei drohendem Verlassen der Fahrspur tritt der für die Sports-Line serienmäßige aktive Spurhalteassistent LAS (Lane-Keep Assist System) in Aktion, der den Fahrer durch einen Ton oder mit Vibrationen im Lenkrad warnt und mit Lenkunterstützung dazu beiträgt, das Fahrzeug zurück in die Spur zu bringen. Zudem verfügt der Mazda6 in dieser höchsten Ausstattung über die Müdigkeitserkennung DAA (Driver Attention Alert). Das System überwacht das Verhalten des Fahrers und fordert ihn gegebenenfalls zum Einlegen einer Pause auf. . mehr