
Bürgermeister Joachim Kandels resümiert heute: „Der Bau der Bitburger Stadthalle als privat-öffentliches Projekt, in Verbindung mit der Bitburger Marken-Erlebniswelt und der Tourist-Information Bitburger Land war die richtige Entscheidung für den Norden der Stadt und somit auch für die Innenstadt. Durch das Konzept der Marken- und Erlebniswelt wurde unsere Innenstadt gestärkt. Einzelhandel und Gastronomie profitieren seither von den Besuchern.
Begeisterter Bürgermeister
Gleiches gilt für die Bitburger Stadthalle. Seit Eröffnung finden hier regelmäßig viele unterschiedliche Veranstaltungen statt. Ob Konzerte, Benefizveranstaltungen, Empfänge, Kongresse oder Ausstellungen, die Halle hat sich in den letzten 10 Jahren etabliert und bewährt. Ziel muss es sein, die Stadthalle weiterhin attraktiv zu vermarkten und neue Veranstaltungen zu generieren.“
Marken- Erlebniswelt wird stark nachgefragt
Seit dem 18. August 2009 lädt die Bitburger Brauerei ihre Gäste in die Bitburger Marken-Erlebniswelt ein. „Seither vermitteln wir unseren Besuchern in den umgebauten Räumlichkeiten der historischen Braustätte unter dem Motto ‚Bitburger mit allen Sinnen erleben‘ multimedial und hautnah, was die Marke Bitburger zur Fassbiermarke Nr. 1 in Deutschland gemacht hat. Dabei steht die persönliche Inszenierung der unterschiedlichen Themengebiete durch die Mitarbeiter im Mittelpunkt. Der Rundgang beginnt mit einem Blick in die Historie unseres Familienunternehmens. Hier zeigen wir unseren Gästen, was zum Erfolg unserer Brauerei beigetragen hat. So zum Beispiel die frühzeitigen Bestrebungen, das Bitburger Bier über die Region hinaus bekannt zu machen oder auch der Slogan ‚Bitte ein Bit‘. Anschließend legen wir ein besonderes Augenmerk auf die Themen Qualität und Rohstoffe. Natürlich widmen wir uns an dieser Stelle auch unserem berühmten Bitburger Siegelhopfen. Im historischen Sudhaus, in dem durch die kupfernen Braukessel eine ganz besondere Atmosphäre herrscht, steht die Kunst des Bierbrauens im Vordergrund. Und das Highlight damals wie heute ist die Bit-Lounge, die im beeindruckenden Raumgefüge des alten Kesselhauses der ideale Ort ist, um nach dem Rundgang ein frisch gezapftes Bitburger Premium Pils zu genießen“, erklärt Margret Bell, Teamkoordinatorin der Bitburger Marken-Erlebniswelt. „Das wir den richtigen Weg eingeschlagen haben, zeigt uns die durchweg positive Resonanz unserer Gäste. Dazu gehört auch, dass die persönlichen Rundgänge mit unseren Gästebetreuern sehr geschätzt werden.“

Ein zusätzliches Angebot bietet Bitburger mit den Bitburger Biererlebnissen. Hier zeigt Hopfenbauer und Biersommelier Andreas Dick, wie facettenreich Biergenuss ist – ein Geschmackserlebnis, das mit oder ohne kulinarische Begleitung gebucht werden kann.
Bei einer Breite von etwa 23 Meter und einer Länge von circa 29 Meter ist der Innenraum der Stadthalle rund 640 Quadratmeter groß. Hinzu kommen ein Backstagebereich mit Umkleiden und Materiallager, das Foyer mit dem Ausschank, Büroräume, der Catering- und Lagerbereich und das Obergeschoss mit dem Regieraum.
Der Halleninnenraum verfügt über eine Höhe von knapp sechs Meter und ist teilbar. Bei kleiner Bühnengröße passen bis zu 850 Besucher in die Stadthalle, wenn sie bestuhlt ist. Bei normaler Bühnengröße sind es 600 Sitzplätze. Ohne Bestuhlung bietet die Halle Platz für rund 1200 Besucher
Es steht eine bewegliche Bühne mit einer Gesamtfläche von maximal 120 Quadratmeter zur Verfügung. Durch die Verwendung von Einzelelementen kann die Bühne den jeweiligen Bedürfnissen in Größe und Form angepasst werden. Zur Bühnenausstattung gehören des Weiteren verschiedene Traversen, Molton und ein Vorhangsystem. Verfügbar ist außerdem eine Motorleinwand in der Größe (6×5 Meter) für Video- oder Overhead-Projektionen zur Verfügung.
Die Stadthalle in Zahlen und Fakten
Die Beschallungsanlage besteht aus einem Yamaha Mischpult, Dynacord Endstufen und Boxen von HK-Audio. Die Lichtanlage umfasst mehrere Leonardo Desisti 1kW-Strahler, zwei Verfolger von Cantus (1200MSR) und einem MA Lightcomander (24/6).
