Der ganz besondere Tag für die Kleinen
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /usr/www/users/sondey/2018/sonderthemen.volksfreund.de/site/wp-content/themes/magzilla-child/functions.php on line 137
Wenn am „Weißen Sonntag“ die Kirchenglocken läuten, dann stehen die Mädchen in weißen Kleidern da wie kleine Prinzessinnen; die Jungs mit Anzug, gestärktem Hemd und Fliege – ob Kleid, Hosenanzug oder Hemd mit Jackett, Hauptsache es sieht gut aus. Doch zum perfekten Outfit gehören auch die schicken Schuhe, für die Jungs ein Schlips oder eine Fliege und für die Mädels vielleicht ein kleiner Blumenkranz im Haar und eine Jacke. Daher ist die Wahl des Outfits ein besonderer Akt im Vorfeld. Mindestens genauso wichtig wie das perfekte Outfit ist natürlich auch die Feier im Anschluss an die Zeremonie in der Kirche. Diese will frühzeitig geplant sein. Zahlreiche Überlegungen stehen dafür im Vorfeld an. Soll im kleinen familiären Kreis gefeiert werden? Möchte man zu Hause auftischen oder sich doch gemütlich in einem Restaurant bedienen lassen? Vielerorts wird beispielsweise die Kommunion an zwei Tagen gefeiert: Auf den so genannten Weißen Sonntag mit der Familie folgen am Montag darauf Kaffee und Kuchen für Nachbarn und Freunde. Ist der Rahmen grob festgelegt, dann sollten frühzeitig auch die Einladungen verschickt werden. Um die Kinder mit in die Planung ihrer Feier zu involvieren, können die Einladungen beispielsweise auch gemeinsam gebastelt werden. Gleiches gilt für Tischkärtchen oder andere Dekorations-Elemente wie die Kerzen. Auch die Dankesgrüße können mit den Kindern gemeinsam gebastelt werden. So wird die Feier wirklich zu einem großen Fest für das Kommunions- oder Konfirmationskind.